swiss-wings.ch

Airshow & Aviatik Storys

Aussenstandort LT St 7 2023

11.09.2023 & 12.09.2023


Um den Flugbetrieb ab unbefestigten Pisten zu trainieren, hat die Lufttransport Staffel 7 (LT St 7) auch in diesem September wieder diverse Feldflugplätze betrieben. In diesem Jahr wurden vier Feldflugplätze im Kanton Luzern und drei weitere Plätze im Kanton Bern angeflogen. Damit wird auch dem neuen Konzept der Dezentralisierung Rechnung getragen.

Dank seiner Robustheit und seiner STOL-Fähigkeit (Short Take-Off and Landing), ist der Turbo Porter das ideale Flugzeug um auch ab einer behelfsmässigen Piste zu landen oder zu starten. Das Flugfeld in Zell war recht steil, das in Richenthal hingegen ziemlich ruppig. Die ideale Herausforderung für den Jeep der Lüfte! Dass der Porter auch sonst ein Erfolgsmodell ist, zeigt sich darin, dass Pilatus erst im Dezember 2022 den letzten PC-6 ausgeliefert hat. Insgesamt wurde der PC-6 über sechs Jahrzehnte lang produziert.

Zu den Hauptaufgaben der LT St 7 gehören Personen- und Materialtransporte oder aber auch das Absetzen von Fallschirmaufklärern in Höhen von bis zu 8‘000 m ü. M. Eine solche Höhe ist mit keinem Hubschrauber machbar und eine andere Alternative steht der Luftwaffe nicht zur Verfügung. Solche Einsätze könnten im Notfall auch ab einer behelfsmässigen Piste durchgeführt werden. Seit 2019 wird die Dezentralisierung auch von den Jetstaffeln wieder vermehrt trainiert. In den vergangenen Jahren haben die Flugplatzkommandos daher auf den Flugplätzen Mollis, Alpnach und St. Stephan verschiedene Übungen durchgeführt. Ziel dieser Trainings ist es, die Verteidigungsfähigkeit weiter zu stärken. Die LT St 7 scheint somit mit ihren Feldflugplätzen der Zeit voraus zu sein.


  • IMG_8513
  • IMG_8523
  • IMG_8572
  • IMG_8610
  • IMG_8686
  • IMG_8707
  • IMG_8740
  • IMG_2360
  • IMG_2376
  • IMG_2388