Fliegerschiessen Axalp 2011
11.10.2011
Im Vorfeld der Axalp-Woche verzeichnete das Berner Oberland erhebliche Niederschläge. Es gab diverse Schäden an der Infrastruktur von Strassen sowie Murgänge und Überflutungen. Aus diesem Grund hat die Luftwaffe entschieden, die Axalp Demo 2011 abzusagen. Denn die Helikopter wurden für allfällige Einsätze zu Gunsten der Zivil-Bevölkerung zurückgehalten. Eigentlich schade, aber nachvollziehbar.
Pünktlich zum Dienstag stellte sich ein starkes Hoch über der Schweiz ein. Das waren ideale Bedingungen für die Axalp-Show. Das Training am Dienstag fand wie geplant statt, doch erst nach dessen Abschluss wurde die Absage von den offiziellen Showtagen verkündet. Vor dieser Entscheidung jedoch genossen einige 100 VIPs, Journalisten und Berggänger einen perfekten Tag auf 2’250 m ü. M sowie die Vorführungen der Schweizer Luftwaffe. Es gab den ganzen Tag über blauen Himmel und schneebedeckte Hügel und Berge. Es war kaum zu glauben, schliesslich war erst einen Tag zuvor in Meiringen wegen Hochwasser der Flugbetrieb eingestellt worden!
Auch in diesem Jahr wurde die Show bzw. das Training erneut mit zwei F/A-18 der Fliegerstaffel 11 eröffnet. Zur Freude der leider nur wenigen Axalp-Fans kam auch die J-5011 zum Einsatz, die seit diesem Jahr mit einer neuen Sonderbemalung fliegt. Im Anschluss demonstrierten die vier Meiringer Hornets ihre Wendigkeit im Gelände des Schiessparcours. Auch die F-5 Tiger der Fliegerstaffel 8 konnten bei besten Bedingungen ihre "Hot Runs" absolvieren. Den Abschluss bildete eine schöne Formation mit sieben Maschinen der Vandalos. Der Kanonen-Einsatz auf der Axalp trägt heute zur Erhaltung der Kompetenz und zur Festigung der Grundkenntnisse im Bereich Erdkampf bei. So waren die Jets mit ihren 20 mm M61A1 Gatling-Bordkanone der F/A-18 Hornet und den zwei 20 mm M39-Bordkanonen des F-5 Tiger auch entsprechend zielsicher.
Das Training am Dienstag fand wie geplant statt, doch erst nach dessen Abschluss wurde die Absage von den offiziellen Showtagen verkündet.
Nach der Löschdemo der Super Pumas und der Vorführung des EC635 zeigte Ralph "Deasy" Knittel ein sehr dynamisches Display mit der Hornet und das Super Puma Display Team überzeugte durch den Ausstoss seiner Flares aus dem ISSYS System. Erstmals zeigte sich der PC-21 in der neuen, roten Bemalung. Denn die PC-21 Flotte erhält einen neuen Anstrich, um die Sichtbarkeit zu verbessern. Zudem werden im nächsten Frühling zwei weitere Maschinen zur Flotte dazustossen. Display Pilot Olivier "Wasy" Spieth präsentierte das Trainingsflugzeug aus dem Hause Pilatus sehr fotogen! Ebenfalls mit einer kleinen Premiere war die REGA auf der Axalp. Die Rettungsflugwacht war das erste Mal mit einem EC145 (Reserve-Maschine) auf der Ebenflueh. Die Patrouille Suisse war auch in diesem Jahr wieder für das Finale Grande zuständig und hat sich einmalig an das Gelände der Axalp angepasst. Obwohl sich der Zuschauer-Aufmarsch an diesem Dienstag in Grenzen hielt, war den Display Teams der Szenen-Applaus sicher. Die anwesenden Axalp-Fans haben die Vorführungen sichtlich genossen.
Nur schade, dass es beim Training blieb. Wenn man sich jedoch die Bilder der beschädigten Infrastrukturen und den verschiedenen Murgängen anschaut, kann man den Entscheid nachvollziehen. Allein schon aus Solidarität mit der betroffenen Bevölkerung war er korrekt.































































