swiss-wings.ch

Airshow & Aviatik Storys

Night-Shooting Bleienbach

05.05.2023


Ein Night-Shooting ist immer wieder etwas Besonderes. In Bleienbach bot sich die Gelegenheit, an einer nächtlichen Foto-Session teilzunehmen. Dabei standen den Fotografen die drei Flugzeuge PA-18 "150" Super Cub HB-PAV, die 600 PS starke AT-6A Harvard IIA HB-RTA und der Pilatus PC-6 Porter N283SW, besser bekannt als Yeti-Porter, zur Verfügung.

Night-Shooting Bleienbach - AT-6A Harvard IIA HB-RTA


Ein solches Shooting ist schlussendlich auch ein bisschen eine Spielerei mit den Kamera Einstellungen und die Fotografen setzen in der Regel auf eine Langzeitbelichtung mit Stativ und Fernauslöser. Je dunkler es wird, umso länger muss der Sensor der Kamera belichtet werden. Eine Langzeitbelichtung erreicht man durch eine lange Verschlusszeit. Also jene Zeit, in der das Bild auf den Sensor trifft. Schlussendlich wurde an jenem Abend darauf geachtet, eine Blende von mindestens 8 zu verwenden. Denn Unter Fotografen gilt dabei der Spruch "Fotos bei Nacht, nimm Blende 8". Und tatsächlich, die schönsten "Sterne" der Positionslichter wurden ab einer Blende von 7.1 erreicht.

Allerdings hatte aber auch jeder Flieger seine Eigenheiten. So war die etwas dunkle Super Cub sehr "Licht fressend", während der schon fast grell wirkende PC-6 eine Verkürzung der Belichtung verlangte. Aber auch die hell leuchtenden Positionslichter können die Blende beeinflussen und somit das Resultat des Fotos. Ein No-Go bei Nachtaufnahmen ist sicherlich der Einsatz vom eingebauten oder einem externen Blitz. Denn dieser Blitz hat in der Regel einen relativ kleinen Radius, in dem er wirkt. Ausserdem kann der Einsatz vom Blitz zu einem komplett anderen Programm führen als jenem, das in der Kamera eingestellt wurde.